Auch für Freunde der Kleinwindkraft ist die diesjährige Weltkonferenz für Windenergie ein Highlight. Mehrere Vorträge gehen dezidiert auf Technik und Märkte von Kleinwindkraftanlagen ein. Das internationale Publikum verspricht zudem interessante Kontakte. Dieses Jahr findet Anfang Juli mit der World Wind Energy Conference (WWEC 2012) die wohl wichtigste Konferenz zum Thema Windenergie statt. Veranstaltungsort ist Bonn. […]
Hier weiterlesenStraßenbeleuchtung verursacht erhebliche Kosten für Städte und Kommunen. Schätzungsweise eine Drittel der Stromkosten einer Stadt lassen sich auf den Betrieb von Straßenlaternen und anderen Lampen zurückführen. Mit dem Einsatz kleiner Inselanlagen basierend auf Erneuerbaren Energien lassen sich zwei Probleme angehen: Kosteneinsparung für die strapazierten kommunalen Haushalte und die Umstellung der Energieversorgung im Rahmen der Energiewende. […]
Hier weiterlesenVom 4. bis 6. Juni findet eine von der AHK Finnland betreute Geschäftsreise statt, die sich auch an Unternehmen der Kleinwindkraft-Branche richtet. Im Fokus stehen Erneuerbare Energien zur dezentralen Versorgung von Streusiedlungen. Finnland ist von der Fläche her in etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur 5,4 Millionen Einwohner, so viele wie das Ruhrgebiet. […]
Hier weiterlesenDie Leistungselektronik trägt entscheidend zur effizienten und wirtschaftlichen Verwendung des von Kleinwindkraftanlagen erzeugten Stroms bei. Neben der Umwandlung des Stroms für die netzkonforme Einspeisung kommt es auf eine intelligente Steuerung des Gesamtsystems an. Von Bedeutung sind beispielsweise wirkungsvolle Regelungsmöglichkeiten für die Optimierung des Eigenverbrauchs.(Artikel wurde am 29.07.2020 aktualisiert.)Smart!Wind – Wechselrichter für Kleinwindkraftanlagen Für Kleinwindanlagen in […]
Hier weiterlesenDas Interesse an kleinen Windkraftanlagen steigt auch seitens der Energieversorger spürbar an. Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojektes prüft das Unternehmen EVN mehrere Kleinwindkraftanlagen auf Herz und Nieren. Im Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf in Niederösterreich werden neun Kleinwindkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 39 kW im Praxisbetrieb erprobt. Die Nennleistung der Anlagen bewegt sich zwischen 1,5 und 10 kW. […]
Hier weiterlesenIn der schroffen Bergwelt Nepals ist ein Großteil der Siedlungen nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Vor allem an Hanglagen und auf Bergkuppen lassen starke Winde einen erfolgreichen Betrieb von Kleinwindkraftanlagen vermuten. Dennoch sind kleine Windräder noch weniger verbreitet als PV-Anlagen und kleine Wasserkraftanlagen. Durch neue Projekte soll die Verbreitung der Kleinwindkraft in Nepal forciert […]
Hier weiterlesenEin mit insgesamt 20.000 Schweizer Franken ausgeschriebener Wettbewerb in der Schweiz richtet sich an Konstrukteure von Kleinwindkraftanlagen. Die selbstgebauten Anlagen müssen sich auf einem Testfeld während einer einjährigen Betriebsphase gegenüber den Konkurrenzmodellen behaupten. Die energieregionGOMS im Kanton Wallis verfolgt das Ziel, zunehmend auf einheimische Energieressourcen für die Versorgung der Region zurückzugreifen. Während standortbedingt die Wasserkraft […]
Hier weiterlesenFür die Stromversorgung von Gebäuden ohne Anschluss an das Stromnetz bieten sich PV-Wind-Hybridsysteme an. In Bezug auf die tages- und jahreszeitlichen Wetterverhältnisse ergänzen sich Solarstrom und Windkraft optimal: Sonnenstarke Zeiten sind oft durch schlechte Windverhältnisse gekennzeichnet. Windstarke Wetterlagen dagegen sind oft mit Wolkenbildung verbunden und treten gehäuft im Herbst und Winter auf. Bauernhöfe eignen sich […]
Hier weiterlesenKleinwindanlagen sind prädestiniert für die Stromversorgung auf Schiffen. Die guten Windverhältnisse sorgen für hohe Erträge der Anlage. PV-Anlagen als eine mögliche umweltfreundliche Alternative beanspruchen erheblich mehr Platz als eine Kleinwindanlage, der auf Segelschiffen i.d.R. nicht vorhanden ist.
Hier weiterlesen