Willkommen auf dem Kleinwindkraft-Portal!

Das Fachportal zu
Kleinwindkraftanlagen

Ueber_Uns Windrad

Aktuelles Fachwissen seit über 10 Jahren


Als führendes digitales Fachmagazin mit dazugehörigem YouTube-Kanal berichten wir seit 10 Jahren über Markt, Technik und Planung kleiner Windanlagen für die dezentrale Stromversorgung.

Was sind Kleinwindkraftanlagen? Kleine Windkraftanlagen für die Eigenversorgung auf eigenem Grundstück. Das umfasst die 350 Watt Mikrowindanlage auf einem Segelschiff als auch die 250 kW Maschine eines stromintensiven Unternehmens.

In der Praxis werden Kleinwindanlagen oft im Verbund mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern betrieben, entsprechend breit ist unser Themenspektrum.

Neben vielen kostenfreien Inhalten bieten wir kostenpflichtige Publikationen an. Dazu zählt der Kleinwind-Marktreport, der sich als Standard in der Kleinwind-Branche etabliert hat.

"Betreiber von Kleinwindanlagen sind Unternehmen
und Gewerbebetriebe als auch Privatleute."

Neutrale und seriöse Berichterstattung


Eine schnelle und effiziente Energiewende basiert auch auf neutralen Fachinformationen. Mit unseren Publikationen zeigen wir Unternehmen und privaten Hausbesitzern, wie sie eine Eigenversorgung durch Wind- und Solarkraft sinnvoll realisieren. Abseits fragwürdiger Werbeversprechen so mancher Anbieter. Deshalb sagen wir auch deutlich, wann eine kleine Windanlage keinen Sinn macht.

Wir agieren unabhängig von Herstellern und Anbietern kleiner Windkraftanlagen und Komponenten. Unsere Publikationen als auch die kostenfreien Beiträge auf dem Fachportal und YouTube-Kanal sind frei von Werbung. Auch kostenpflichtige Pressemeldungen werden nicht angeboten. Wir wollen so unsere Unabhängigkeit wahren, auch wenn wir auf Einnahmen verzichten müssen.

Die Berichterstattung über Unternehmen und Produkte basiert auf einer rein redaktionellen Auswahl. Das gilt nicht zuletzt für den Kleinwind-Marktreport, in dem ausschließlich empfehlenswerte Anbieter vorgestellt werden.

Wichtig ist uns der Verbraucherschutz, denn vor allem private Hausbesitzer müssen aufpassen. Das Mikrowindrad auf dem Hausdach mitten im windschwachen Wohngebiet ist nicht mehr als ein Hobby und hat wenig mit Energiewende und Klimaschutz zu tun. In den Werbebotschaften fragwürdiger Anbieter wird das Gegenteil behauptet.

Bekannt aus...

Patrick Jüttemann - Neutraler Experte und Fachautor


Seit über 10 Jahren stelle ich als Fachautor mit Fokus Kleinwindkraftanlagen Unternehmen und Privatpersonen praxisorientierte Fachinformationen bereit. Um möglichst vielen Menschen bei der Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien zu helfen, biete ich viele kostenfreie Inhalte an. Die Finanzierung meiner Tätigkeit erfolgt über den Verkauf kostenpflichtiger Publikationen.

Als neutraler Experte bin ich in ein internationales Netzwerk bestehend aus Herstellern, Hochschulen, Verbänden, Energieagenturen, Ingenieurbüros etc. eingebunden. So erhalte ich wichtige Informationen aus erster Hand, die man nicht im Internet findet.

Das Kleinwindkraft-Portal ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Personen, die mich tatkräftig unterstützen. Deshalb die Bezeichnungen „Über uns“ und „Wir“.

Mein Weg zum Kleinwindkraft-Experten


Mein Einstieg in die Welt der Kleinwindanlagen geht auf das Jahr 2002 zurück. Damals hatte ich an diversen Länderberichten für die GTZ (heute GIZ) mitgearbeitet, darunter über Erneuerbare Energien in China. In manchen Teilen Chinas wie der Inneren Mongolei sind Mikrowindanlagen weit verbreitet. Kleine Batterielader, die von den dortigen Nomaden einfach transportiert werden können. Auch in der Steppe braucht man Strom fürs Radio. Mich hat das fasziniert, verbunden mit der Frage: Wieso sieht man Kleinwindanlagen so selten in Europa?

Während in Deutschland zum Thema Windenergie fast ausschließlich über Windparks und Megawatt-Windanlagen berichtet wurde, bin ich in die Welt der Kleinwindkraft eingetaucht. Im Oktober 2011 habe ich das Kleinwindkraft-Portal ins Leben gerufen, um mein Wissen mit Gleichgesinnten zu teilen.

Kleinwindkraftanlagen haben in Deutschland als Technologie schon immer einen schweren Stand gehabt. Während Solarstrom- und Großwindkraftanlagen mit üppigen Einspeisetarifen einen rasanten Boom erfahren haben, wurde die Kleinwindkraft von der Politik vergessen.

Regelmäßig hört man kritische Stimmen über Kleinwindräder: die Technologie sei generell nicht ausgereift oder zu wenig effizient. Das ist Unsinn, es gibt z.B. diverse Kleinwindanlagen die nach der internationalen Norm IEC 61400-2 zertifiziert sind. Dauerbelastungstest und Vermessung der Leistungskurve inklusive.

Doch die Kritiker sprechen einen wunden Punkt der Kleinwind-Branche an: die großen Unterschiede bei der technischen Qualität der am Markt angebotenen Kleinwindanlagen.

Längst nicht jedes Kleinwindrad überlebt den nächsten Sturm oder produziert nennenswert Strom. Gleichzeitig gibt es viele hervorragende Hersteller kleiner Windturbinen, mit denen man an einem windstarken Standort viel Freude haben wird!

Kleinwindkraftanlage - Landwirt

"Es gibt große Unterschiede bei der technischen Qualität der am Markt angebotenen Kleinwindanlagen."

Prof. Heiner Dörner

Universität Stuttgart

Das Kleinwindkraft-Portal ist eine der wenigen Institutionen, die über Kleinwindanlagen realistisch und ehrlich berichtet.

Der Kleinwindkraft gehört die Zukunft


Mein Ausblick ist sehr optimistisch. In vielen Regionen der Welt wird die Kleinwindanlage neben der Solartechnik als weitere Stromquelle benötigt: In den Klimazonen, wo die Sonne nicht übers ganze Jahr scheint. Sei es aufgrund des dunklen Winters in Europa oder einer längeren Regenzeit mit viel Wolken: wenn die Sonne nicht scheint, weht oft der Wind. Das Kleinwindrad als fehlendes Puzzlestück für eine unabhängige Energieversorgung.

Klimaschutz = Solar + Windenergie


Erde Klimawandel Umweltschutz

Was uns jeden Tag motiviert: wir wollen mit unserer Medienarbeit einen Beitrag dazu leisten, unseren Nachkommen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Klimaschutz ist die zentrale Aufgabe der Menschheit für die nächsten Jahrzehnte.

Ursache des Klimawandels sind zu einem Großteil fossile Energieträger. Wir müssen diese so schnell wie möglich durch Erneuerbare Energien ersetzen. Vor allem Windenergie und Solarenergie haben weltweit noch ein riesiges Potenzial.

Die Transformation des Energiesystems muss mit Vernunft geschehen: möglichst wirtschaftlich und mit maximaler ökologischer Wirkung. Das gilt auch für die dezentrale Energieversorgung durch Kleinwindkraft.

Bleibe auf dem Laufenden...


Newsletter

mit über 12.000 Abonnenten.
Gratis E-Book inklusive.

YouTube - Kanal

mit über 36.000 Abonnenten.

weiterhin findest du uns auf:

Kontakt


Kontakt

Kontaktaufnahme bitte primär per E-Mail:

Jobs

Du willst mit uns zusammenarbeiten? Es gibt verschiedene Tätigkeitsfelder.
Schau bitte auf folgender Seite nach:  Jobs.

Presse

Redaktionen und Journalisten helfen wir gerne aus. Faktenbasierte Berichte über Kleinwindraft sind für den Verbraucherschutz wichtig.

Referenzen

Das Kleinwindkraft-Portal und Patrick Jüttemann als Fachautor wurden in diversen renommierten Medien erwähnt. Mehr dazu in den Referenzen.