Der Einstieg in die Kleinwind-Branche scheint für viele Handwerksbetriebe attraktiv. Doch welche Herausforderungen erwarten einen? Die Handwerkskammer Düsseldorf hat einen Workshop entworfen, der neben Grundlagen vor allem das Thema Windmessung und Standortbeurteilung aufgreift. Die Teilnehmer können nach dem Workshop eine profunde Entscheidung treffen, ob die Kleinwindkraft als neues Geschäftsfeld in Frage kommt. Die Handwerkskammer Düsseldorf […]
Hier weiterlesenDie Kleinwindkraft-Branche zeigt weltweit bei Technologie-Entwicklung und Markterschließung eine starke Dynamik. Eine Auswahl internationaler News der letzten Wochen wird auf dem Kleinwindkraft-Portal präsentiert. Täglich informiert das Kleinwindkraft-Portal via Twitter, Facebook und Google+ über weltweite Neuigkeiten zu Kleinwindkraftanlagen. Aber nicht jeder ist bei den genannten sozialen Netzwerken angemeldet oder hat Zeit die News-Ticker zu beobachten. Eine […]
Hier weiterlesenKleinwindenergieanlagen (KWEA) erfahren in Deutschland immer mehr Beachtung, und das nicht nur bei privaten Nutzern und Landwirten, sondern unter anderem auch bei Industrieunternehmen, Autohäusern, vom Einzelhandel, usw. Eine KWEA sollte man jedoch nur dort bauen, wo ausreichend Wind vorhanden ist. Windkarten geben einen ersten Hinweis auf die Qualität des Standortes. Darüber hinaus sind zahlreiche lokale […]
Hier weiterlesenEin für Verbraucher und potenzielle Betreiber von kleinen Windkraftanlagen entwickelter Fragenkatalog gibt Antworten zu wichtigen Sachverhalten, die üblicherweise im Vorfeld einer geplanten Installation auftauchen. Verbraucherschutz steht dabei an erster Stelle, denn längst nicht jedes Grundstück eignet sich für die Aufstellung einer Kleinwindanlage. In Bezug auf Genehmigungsrecht, Standortprüfung und Kaufentscheidung sind Kleinwindanlagen durch besondere Anforderungen gekennzeichnet. […]
Hier weiterlesenDas Interesse an kleinen Windkraftanlagen steigt auch seitens der Energieversorger spürbar an. Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojektes prüft das Unternehmen EVN mehrere Kleinwindkraftanlagen auf Herz und Nieren. Im Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf in Niederösterreich werden neun Kleinwindkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 39 kW im Praxisbetrieb erprobt. Die Nennleistung der Anlagen bewegt sich zwischen 1,5 und 10 kW. […]
Hier weiterlesenDie Shenyang Aerospace University plant die Errichtung des ersten umfangreichen Testfelds für kleine Windkraftanlagen in China. Die technische Prüfung von in China entwickelten Kleinwindanlagen soll vor allem dazu dienen, den Export nach Übersee auszuweiten. Erst gestern wurde in China das neue Jahr gefeiert, welches nach dem chinesischen Horoskop im Zeichen des Drachen steht. Drachen sind […]
Hier weiterlesenNeben den gut besuchten Fachtagungen zum Thema Kleinwindkraft bietet der Bundesverband WindEnergie (BWE) auch Basis-Seminare an, die sich an Quereinsteiger richten. Die Vorträge vermitteln Grundlagenwissen und bieten einen optimalen Einstieg in das komplexe Thema Kleinwindkraft. Die gut besuchte Kleinwind-Fachtagung Ende November in Hannover hat gezeigt, dass das Interesse an Kleinwindenergie ungebrochen ist. Der BWE möchte […]
Hier weiterlesenRegionale Energieversorger können einen entscheiden Beitrag zur Verbreitung erneuerbarer Energien leisten. Vor allem für die Kleinwindbranche ist die Unterstützung auf regionaler Ebene von Bedeutung, da man auf Bundesebene vergebens auf eine faire Förderung durch das EEG wartet. Die Stadtwerke Aalen machen vor, wie man im Rahmen eines Projektes die lokalen Standortbedingungen prüft und gleichzeitig den […]
Hier weiterlesenDie Entwicklung der Kleinwindkraft-Technologie hängt entscheidend vom Engagement der Hochschulen ab. Dies gilt zum einen für die Erforschung neuer Konzepte und Optimierung vorhandener Technologien. Zum anderen profitiert die Kleinwind-Branche von der Ausbildung junger Ingenieure. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der FH Regensburg wird der Einsatz von Kleinwindanlagen in einem Schwachwindgebiet untersucht. Professor Ketterl vom Fachbereich […]
Hier weiterlesenDie Wirtschaftlichkeit einer Klein-Windkraftanlage steht und fällt mit der mittleren Windgeschwindigkeit eines Standorts. Die Erfassung des Windpotenzials, vor allem in bodennahen Luftschichten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe und aufwendiger als die Messung der Solarstrahlung. Nur valide Messdaten helfen einem bei der Entscheidung, die Wirtschaftlichkeit eines Standorts für eine kleine Windkraftanlage zu beurteilen. Wer auf billiges Windmess-Equipment […]
Hier weiterlesen