Kleine Windanlagen für den gewerblichen oder privaten Gebrauch sind für eine hohe Eigenversorgung mit sauberer Energie unverzichtbar. Aber nicht für jeden geeignet. Als unabhängiger Experte ist es meine Aufgabe, Ihnen nicht nur die Vorteile, sondern auch die Grenzen zu zeigen. Was muss man über Kleinwindkraftanlagen unbedingt wissen?Kleinwindanlagen sind eine Welt für sich: Regeln und Rahmenbedingungen […]
Hier weiterlesenJetzt auch im windstarken Schleswig-Holstein! Kleinwindanlagen können ohne Baugenehmigung aufgestellt werden. Die erfreuliche Regelung ist Teil der novellierten Landesbauordnung, welche am 01.07.2016 in Kraft getreten ist. Hier die Einzelheiten… In der (wind)stillen Sommerpause hat sich in Schleswig-Holstein eine erfreuliche Anpassung der Landesbauordnung ergeben. Kleinwindanlagen bis 10 m Gesamthöhe dürfen unter bestimmten Voraussetzungen ohne Baugenehmigung aufgestellt […]
Hier weiterlesenDie Fachhochschule Technikum Wien knüpft an die erfolgreiche Konferenz von 2015 an und wird auch im Jahr 2016 eine zweitägige Veranstaltung mit internationalen Experten organisieren. Das Vortragsprogramm verspricht einen interessanten Mix aus Forschung und Praxis. Die Konferenz startet am Donnerstag, den 15.09. um 13:00 Uhr. Der erste Tag steht im Zeichen der Wissenschaft und der […]
Hier weiterlesenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat für die Entwicklung der Ökoenergie-Branche eine herausragende Bedeutung. Zum neuen EEG 2017 gab es in den Medien vorwiegend kritische Stimmen. Potentielle Betreiber von Kleinwindanlagen werden verunsichert. Warum man entspannt sein kann, erläutert der folgende Artikel. EEG 2017 Das neue EEG wurde Anfang Juli 2016 verabschiedet und tritt am 1. Januar 2017 […]
Hier weiterlesenÖsterreich hat in den letzten Jahren mehrfach die Aufmerksamkeit der internationalen Kleinwind-Branche auf sich gezogen. Wir nehmen hier ein Praxisprojekt aus dem Alpenland unter die Lupe, welches charakteristisch für viele weitere potentielle Standorte in Österreich ist. Wesentliches Standortmerkmal ist das ausgeprägte Relief, die Bergwelt bringt besondere Herausforderungen mit sich. Windstarke Höhenlagen gibt es reichlich… Anmerkung […]
Hier weiterlesenIn Bayern gelten spezielle Abstandsregeln für Windkraftanlagen im ländlichen Bereich. Wir haben einen Rechtsexperten gefragt, ob eine Anwendung der 10-H-Regel auch für Kleinwindanlagen realistisch und anwendbar ist. Eines der häufigsten Probleme und Missverständnisse bei der Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen seitens der Behörden ist die fehlende Abgrenzung zu Großwindkraftanlagen. Es ist absurd, doch in der Praxis hat […]
Hier weiterlesenDieses aktuelle Projekt aus Deutschland umfasst den höchsten Leistungsbereich einer Kleinwindkraftanlage, der hierzulande üblicherweise installiert wird. Zum Einsatz kommt die neue und zertifizierte 30 kW Windanlage des Herstellers Lely Aircon, die für die Stromversorgung größerer Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe geeignet ist. Nennleistung maximal 30 Kilowatt Die maximale Nennleistung der in Deutschland installierten Kleinwindkraftanlagen ist erheblich niedriger, […]
Hier weiterlesenIm Rheinland wurde eine Kleinwindkraftanlage wieder abgebaut, da die Erwartungen nicht erfüllt wurden. Abgesehen von technischen Problemen des spezifischen Anlagentyps, hat das unzureichende Windangebot zu niedrigen Stromerträgen geführt. Eine Standort-Analyse aus der Ferne… Auf dem Nachrichten-Portal der Rheinischen Post unter rp-online.de erschien Anfang April 2016 ein Artikel, der auf den Abbau einer vertikalen Kleinwindanlage eingeht. Das […]
Hier weiterlesenBei der Suche nach einer Kleinwindkraftanlage wird oft eine spezifische Leistung als Kriterium genannt. Beispielsweise: „Ich suche ein Minwindrad mit 2 kW Leistung“. Das ist keine hilfreiche Herangehensweise für die Auslegung einer Windkraftanlage. Dieser Fachartikel stammt aus dem Buch „Ratgeber Kleinwindkraftanlagen“. Die Verwendung der Generator-Leistung in Kilowatt ist bei der Auswahl von Kraftwerkstechnik üblich. Deshalb […]
Hier weiterlesenDie Kleinwindkraftanlagen der Marke Aerocraft haben eine Leistung bis 1 Kilowatt und gehören seit über 25 Jahren zu den bewährten Kleinstwindanlagen aus deutscher Produktion. Anlässlich des neuen Kleinwind-Marktreports 2016 wird der Hersteller aus Niedersachsen vorgestellt. In den Marktreport werden dezidiert nur Kleinwindräder mit erprobter Qualität aufgenommen. Die unter der Marke AeroCraft hergestellten Kleinwindkraftanlagen sind ein […]
Hier weiterlesen