Nur eine hochwertige Kleinwindanlage
bringt den Erfolg
Es gibt große Unterschiede bei der Qualität kleiner Windanlagen.
Der Kleinwind-Marktreport zeigt empfehlenswerte Anlagentechnik.
Windenergie fürs eigene Haus:
Was man wissen muss…
Der Wind kann gewaltige Kräfte ausüben. Entwurzelte Bäume nach einem Orkan sind der beste Beweis dafür.
Das Positive daran:
Eine Kleinwindanlage kann an einem windstarken Standort mehr Strom erzeugen, als eine Solarstromanlage gleicher Leistung.
Die Herausforderung:
Nur hochwertige Anlagentechnik wird diesen Kräften standhalten und zuverlässig Strom produzieren!
Beim besonders preiswerten Kleinwindrad droht nach dem ersten Sturm der Komplettschaden…

Der Markt für Kleinwindanlagen:
Licht und Schatten
Es sind die typischen Merkmale einer jungen Branche, in der noch keine Marktbereinigung stattgefunden hat:
Weltweit gibt es über 300 Hersteller von Kleinwindanlagen mit über 1.000 unterschiedlichen Windrad-Typen.
Für den Laien unmöglich, hier den Überblick zu behalten.
Dazu kommen sehr unterschiedliche Bauformen: Horizontale und vertikale Windanlagen etc.

Messestände mit unterschiedlichen Kleinwind-Modellen
Die gute Nachricht:
Es gibt viele hervorragende Hersteller mit hochwertiger Anlagentechnik. Darunter Windanlagen, die auf Basis unabhängiger Tests ihre Qualität unter Beweis gestellt haben.
Die schlechte Nachricht:
Experten bemängeln seit Jahren, dass der Kleinwind-Markt ein Qualitätsproblem hat. Viele Windradtypen sind NICHT empfehlenswert.
Ein renommierter Windkraft-Experte über den Markt für Kleinwindanlagen...
Wir finden sehr viel, ich formuliere es mal flapsig, Schrott am Markt. Das sind unausgereifte Anlagen, die sind nicht zertifiziert und nicht vermessen. [...]
Da wird in den Prospektwerten zum Teil wirklich Schindluder betrieben. Es werden Werte vorgegaukelt, die physikalisch unplausibel und unmöglich sind.
Quelle: Interview im Fachmedium „pv magazine“
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
FAZIT:
Mit einer erprobten Kleinwindkraftanlage wird man viel Freude haben.
Bei der Anlagenwahl muss man aber aufpassen, da auch minderwertige Technik angeboten wird.
Für diese anspruchsvolle Marktlage benötigt man einen Kompass...
WIR PRÄSENTIEREN...
Über den Autor: Patrick Jüttemann
Als neutraler Kleinwind-Experte biete ich professionelle und aktuelle Fachinformationen.
„Neutral“ bedeutet:
Ich bin an keine Hersteller oder Anbieter von Windkraftanlagen gebunden. Im Sinne des Verbraucherschutzes analysiere ich den Markt ohne Scheuklappen.
Die Publikationen des Kleinwindkraft-Portals werden von Insidern geschätzt…
Das Kleinwindkraft-Portal ist eine der wenigen Institutionen, die über Kleinwindanlagen realistisch und ehrlich berichtet.
Universität Stuttgart
Meine Philosophie:
Es dürfen nur solche Kleinwindkraftanlagen installiert werden, mit denen die Besitzer lange Zeit zufrieden sind.
Das Kleinwindkraft-Portal habe ich im Oktober 2011 gestartet. Seitdem beobachte ich kontinuierlich den Markt in Deutschland und weltweit.
Als langjähriger Experte profitiere ich von der internationalen Vernetzung mit Top-Fachleuten aus Hochschulen, Forschung, Testfeldbetreibern, Energieagenturen, Herstellern, Ingenieurbüros etc.
Dadurch bekomme ich aus erster Hand wichtige Informationen, die man nicht im Internet findet.
Einer der häufigsten Fragen der Besucher meines Fachportals:
"Welche Kleinwindanlagen empfehlen Sie, Herr Jüttemann?"
Anfangs hatte ich als Antwort eine einfache Liste mit Hersteller-Namen zugesandt.
Meine Antwort auf alle wichtigen Fragen heute:
Der Kleinwind-Marktreport.

Trotz langer Recherche im Internet eine falsche Wahl
Ich spreche aus Erfahrung, da mir Privatleute und Unternehmen häufig von ihren Erfahrungen berichten.
Auch nach tagelanger Recherche, kann man das falsche Kleinwindrad wählen.
Das hat diverse Gründe:
- Die Angaben mancher Anbieter sind falsch
- Viele wichtige Informationen stehen nicht im Internet
- Als Laie wird man viele Angaben nicht richtig einordnen können
Erstaunlich, wie manche Käufer blind den Herstellerangaben vertrauen. Erst wenn das Windrad nach mehreren Monaten kein Strom erzeugt hat, wird eine neutrale Meinung eingeholt.
Wichtiger Hinweis:
Schaltet ein Anbieter viel und professionell aussehende Werbung, ist das nicht automatisch eine Garantie für erprobte Anlagentechnik.

Die Konsequenzen eines Fehlkaufs
Der Kauf einer minderwertigen Windturbine kostet im Nachhinein Geld, Zeit und Nerven.
Typische Szenarien:
Fall 1: Windrad produziert kein Strom
Das Windrad erzeugt nach der Inbetriebnahme über mehrere Monate sehr wenig oder keinen Strom.
Spätestens im windstarken Herbst und Winter wird der Käufer merken: Das war eine Fehlinvestition.
Je nach Maßnahmen des Anbieters wird sich die Frustperiode verlängern. Denn bei mangelhafter Technik oder windschwachem Standort wird sich kein Erfolg einstellen können.
Fall 2: Windrad durch Sturm zerstört
Erfahrene Windkraft-Ingenieure stellen einen neuen Prototypen so schnell wie möglich auf ein Testfeld, um die Sturmsicherheit zu testen.
In Deutschland werden immer wieder Mikro-Windanlagen verkauft, die nie auf Sturmsicherheit getestet wurden und keine Sicherheitssysteme haben!
Beim ersten Sturm werden diese Anlagen Schaden nehmen, ggf. komplett zerstört.
Der mitleidige Blick der Nachbarn ist dann das geringste Problem, wenn die Windturbine wieder abgebaut wird: Eine Kleinwindkraftanlage kostet mehrere Tausend Euro.
Auch wenn man sein Geld wieder zurückbekommen sollte: Man hat viel Zeit für Auswahl und Planung der Windanlage investiert.
Deshalb muss man auf erprobte Technik
von professionellen Anbietern setzen.
Das Erfolgsrezept: Windstarke Lage und erprobte Anlagentechnik
Eine windstarke Lage ist unverzichtbar, wenn man Kleinwindkraft auf seinem Grundstück nutzen will.
Seriöse Anbieter werden vom Kauf abraten, wenn Ihr Grundstück im Windschatten liegt.
Fragwürdige Anbieter dagegen nutzen jede Gelegenheit zum Verkauf.
Wie genau sieht Erfolg mit einem Kleinwindrad aus?
Gewerbebetrieb
Ein Gewerbebetrieb kann mit einer Kleinwindanlage Stromkosten sparen.
Die Kosten der Kilowattstunde Strom durch das Windrad können niedriger sein, als der Strompreis des Energieversorgers.
Voraussetzung: hoher Stromverbrauch und windstarke Lage.
Private Haushalte
Für private Hausbesitzer ist eine Rendite durch ein Kleinwindrad in den allermeisten Fällen nicht möglich.
Motiv sollte nicht die Gewinnerzielung sein, sondern Unabhängigkeit vom Energieversorger, Umweltschutz, Spaß an der Technik etc.
Kleinwindräder machen Spaß und sind beliebt
Wer Spaß an der Technik hat:
Die Kleinwindkraftanlage ist oft der ganze Stolz des Besitzers. Die auf dem Dach versteckte Solaranlage gerät schnell in Vergessenheit.
Man muss ein Kleinwindrad live gesehen haben: Immer wieder faszinierend, wenn der drehende Rotor die Naturkraft des Windes sichtbar macht.
Kleinwindanlagen sind in der Bevölkerung beliebt.
Aufgrund der geringen Maße von Mast und Rotor integrieren sich die Kleinstanlagen harmonisch in die Landschaft.
Kleinwind-Marktreport:
Erprobte Technik von professionellen Anbietern
Im Report finden Sie die besten Kleinwindanlagen auf dem Markt. Das heißt nur Windanlagen, die die Qualitätskriterien erfüllt haben. Die dafür notwendigen Analysen sind äußerst aufwendig.
Der Marktreport ist unabhängig:
Keine Werbung oder Sponsoring durch Kleinwind-Hersteller.
Qualität und Aktualität der Inhalte sind das Alleinstellungsmerkmal der Publikation!
Mittlerweile in der sechsten, komplett überarbeiteten Auflage, hat sich der Kleinwind-Marktreport als Standardwerk etabliert.

Die Inhalte des Marktreports im Detail
Große Marktschau: 68 Windanlagen von 31 Herstellern
Vergleichen Sie die besten Kleinwindanlagen auf dem Markt. Nur hochwertige Technik! Fokus auf horizontalen Windanlagen (= Stand der Technik).
Alle Leistungsklassen: Mikro-Windrad bis Profi-Maschine
Mit einer Leistung von 12 Watt bis 250 kW werden Windanlagen für Privat und Gewerbe präsentiert. Darunter Kleinstanlagen fürs Gartenhaus als auch Maschinen für das Großgewerbe.
Beschreibungen, Datenblätter und Fotos
Ausführliche Beschreibung der Hersteller mit Firmenhistorie, Hintergrundinfos, technischen Besonderheiten, Tests und Zertifizierungen etc. Zu jedem Windrad ein Datenblatt und Foto.
Übersichtslisten erleichtern die Auswahl
Sehr hilfreich sind die Listen am Ende des Reports. Zu den 83 Modellvarianten (Generator-Rotor-Kombinationen) gibt es drei Listen: Sortiert nach Herstellernamen, Nennleistung und Rotorgröße.
Umfangreicher Ratgeber
Ausführliche Beschreibung, was bei Planung und Kauf einer Windturbine beachtet werden muss: Prüfung Windpotenzial, Genehmigung, Wirtschaftlichkeit, Verbraucherschutz etc.
Digitale Publikation (PDF-Datei) hat Vorteile
Der Marktreport wird als PDF-Datei angeboten. Nur ein digitales Format gewährleistet die hohe Aktualität der Inhalte. Das ist wichtig aufgrund der hohen Dynamik des Kleinwind-Markts. Ein veraltetes Buch hilft nicht weiter.
Kein Risiko: 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Sie gehen kein Risiko ein, wenn Ihnen die Publikation nicht gefällt. Eine E-Mail reicht und die Erstattung des Kaufpreises wird eingeleitet.
Von führenden Windenergie-Experten empfohlen...
Ein großartiger Leitfaden für jeden, der erwägt, in Deutschland eine Kleinwindanlage anzuschaffen. Der Autor stellt ganz bewusst auf Anlagen mit Referenzen ab.

INENSUS GmbH
Geschäftsführer
Der Kleinwind-Marktreport ist definitiv empfehlenswert, da er einen ausführlichen und aktuellen Einblick in den Markt für Kleinwindkraftanlagen gibt.

Windtest Grevenbroich GmbH
Bereichsleiter Technische Vermessungen
Nehmen Sie Ihre Stromversorgung selbst in die Hand...
Mit einer erprobten und sturmsicheren Kleinwindanlage.
Profitieren Sie vom Wissen eines neutralen Experten,
der den Markt für Kleinwindanlagen täglich beobachtet…


Mit dem Marktreport sparen Sie Geld, Zeit und Nerven
Angenommen Sie kaufen mit Hilfe des Marktreports eine Kleinwindanlage, die 15 Jahre in Betrieb sein wird. Pro Jahr zahlen Sie 5,33 € für den Marktreport.
Eine hochwertige Kleinwindanlage kann so viel wie ein Auto kosten: Eine private Windanlage je nach Leistung und Masthöhe 1.500 bis 30.000 Euro, eine gewerbliche Anlage über 10 kW Leistung ab 50.000 €.
Wer ein nicht erprobtes Kleinwindrad kauft, riskiert beim ersten Sturm einen Komplettschaden.
Eine effiziente Windanlage wird erheblich mehr Strom erzeugen, als mangelhafte Anlagentechnik. Das ist bares Geld wert, je nach Leistungsklasse mehrere hundert oder tausend Euro.
Wichtige Fragen & Antworten zum Marktreport
Für welche Zielgruppen ist der Marktreport bestimmt?
Was ist das Besondere am Kleinwind-Marktreport?
Welche Windrad-Typen werden im Marktreport präsentiert (Horizontal vs. Vertikal)?
Der Kleinwind-Marktreport ist zu teuer!
In welchem Format wird der Marktreport angeboten?
Wie läuft die Bestellung und Bezahlung des Marktreports ab?
Wie wird Neutralität und Unabhängigkeit des Marktreports gewährleistet?
Nach welchen Qualitätskriterien wurden die Windturbinen selektiert?
Welche Inhalte umfasst der Marktreport?
Wenn mir die Publikation nicht gefällt? Gibt es ein Rückgaberecht?

30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Wir geben eine großzügige Rückgabe-Garantie. Aus Erfahrung: Unsere Fachpublikationen haben eine äußerst geringe Stornoquote von unter einem Prozent.
Sie gehen kein Risiko ein, wenn Ihnen die Publikation nicht gefällt. Es wird eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gewährt. Eine E-Mail reicht und die Erstattung des Kaufpreises wird eingeleitet.
Bekannt aus...

Eine kurze Frage...