Der Rotor ist das Herzstück einer Windanlage. Die Rotorform ist für den Wirkungsgrad und die Stromausbeute entscheidend. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wurde ein Rotorblatt entwickelt und getestet, dessen Wirkungsgrad deutlich höher ist, als Angaben in der Fachliteratur vermuten ließen. Das Forschungsprojekt Optimierte langsam laufende Windturbine (kurz: OptiBine) im Studiengang Kunststoff und […]
Hier weiterlesenMit Erfolg haben Studenten des Masterstudiengangs Wind Engineering der FH Kiel und FH Flensburg an einem internationalen Kleinwindanlagen-Wettbewerb teilgenommen. Im Windkanal hat die Windturbine mit 500 Watt Nennleistung die anderen Windgeneratoren hinter sich gelassen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass sich das Thema Kleinwindkraft in Forschung und Lehre großer Beliebtheit erfreut. Niederländische Hochschule als Ausrichter […]
Hier weiterlesenDer Betrieb von Kleinwindanlagen im Siedlungsbereich ist ein schwieriges Thema. Das gilt u.a. für das Windangebot und die Genehmigungslage. Der neue Leitfaden der HTW Berlin basiert auf einem Forschungsprojekt zu Kleinwindanlagen auf exponierten Flachdächern. Der urbane Raum gehört nicht zu den prädestinierten Gebieten für die Aufstellung von Kleinwindanlagen. Doch das Interesse seitens der Bürger steigt […]
Hier weiterlesenDie neuesten Erkenntnisse zur Praxis und Theorie kleiner Windkraftanlagen können Anfang Februar 2013 auf der europäischen Windenergiekonferenz der EWEA in Wien in Erfahrung gebracht werden. Die Anreise empfiehlt sich am ersten Februar-Wochenende. Denn am Sonntag den 03. Februar wird von Wien aus eine Exkursion zu einem Testfeld für Kleinwindanlagen angeboten. Europas größte Windenergiekonferenz findet vom […]
Hier weiterlesenEin internationales Forschungsprojekt beinhaltet die Nutzung von Kleinwindkraftanlagen in der Stadt. Die Umgebungsbedingungen vor allem hinsichtlich der Windbedingungen sind erheblich anspruchsvoller als bei Kleinwindrädern, die auf dem flachen Land installiert werden. Die Nutzung von Kleinwindanlagen in der Stadt ist durch schwierige Windverhältnisse gekennzeichnet. Während auf einer ebenen Fläche der Wind frei strömen kann, sind urbane […]
Hier weiterlesenKleine Windräder eignen sich hervorragend, um Schülern Technik und Naturwissenschaften näher zu bringen. Durch Wettbewerbe wird der Ehrgeiz der kleinen Forscher gefördert. Der Praxistest im Windtunnel bereitet besonders viel Spaß. Wind Power Contest 2012 in Rheinland-Pfalz Der Wettbewerb richtet sich an Schüler und beinhaltet den Bau eines kleinen Windrads. Die Veranstaltung findet am 23. Juni […]
Hier weiterlesenDie Leistungselektronik trägt entscheidend zur effizienten und wirtschaftlichen Verwendung des von Kleinwindkraftanlagen erzeugten Stroms bei. Neben der Umwandlung des Stroms für die netzkonforme Einspeisung kommt es auf eine intelligente Steuerung des Gesamtsystems an. Von Bedeutung sind beispielsweise wirkungsvolle Regelungsmöglichkeiten für die Optimierung des Eigenverbrauchs.(Artikel wurde am 29.07.2020 aktualisiert.)Smart!Wind – Wechselrichter für Kleinwindkraftanlagen Für Kleinwindanlagen in […]
Hier weiterlesenDie Kleinwindkraft-Branche zeigt weltweit bei Technologie-Entwicklung und Markterschließung eine starke Dynamik. Eine Auswahl internationaler News der letzten Wochen wird auf dem Kleinwindkraft-Portal präsentiert. Täglich informiert das Kleinwindkraft-Portal via Twitter, Facebook und Google+ über weltweite Neuigkeiten zu Kleinwindkraftanlagen. Aber nicht jeder ist bei den genannten sozialen Netzwerken angemeldet oder hat Zeit die News-Ticker zu beobachten. Eine […]
Hier weiterlesenDas Interesse an kleinen Windkraftanlagen steigt auch seitens der Energieversorger spürbar an. Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojektes prüft das Unternehmen EVN mehrere Kleinwindkraftanlagen auf Herz und Nieren. Im Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf in Niederösterreich werden neun Kleinwindkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 39 kW im Praxisbetrieb erprobt. Die Nennleistung der Anlagen bewegt sich zwischen 1,5 und 10 kW. […]
Hier weiterlesenEin mit insgesamt 20.000 Schweizer Franken ausgeschriebener Wettbewerb in der Schweiz richtet sich an Konstrukteure von Kleinwindkraftanlagen. Die selbstgebauten Anlagen müssen sich auf einem Testfeld während einer einjährigen Betriebsphase gegenüber den Konkurrenzmodellen behaupten. Die energieregionGOMS im Kanton Wallis verfolgt das Ziel, zunehmend auf einheimische Energieressourcen für die Versorgung der Region zurückzugreifen. Während standortbedingt die Wasserkraft […]
Hier weiterlesen