Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat für die Entwicklung der Ökoenergie-Branche eine herausragende Bedeutung. Zum neuen EEG 2017 gab es in den Medien vorwiegend kritische Stimmen. Potentielle Betreiber von Kleinwindanlagen werden verunsichert. Warum man entspannt sein kann, erläutert der folgende Artikel. EEG 2017 Das neue EEG wurde Anfang Juli 2016 verabschiedet und tritt am 1. Januar 2017 […]
Hier weiterlesenDas Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) tritt zum 01.08.2014 in Kraft. Auf für Kleinwindanlagen ist das EEG das zentrale Gesetzeswerk, was die Förderung und Festsetzung von Einspeisetarifen angeht. Ein Novum ist die Belastung des Eigenverbrauchs von Strom mit der anteiligen EEG-Umlage. In diesem Artikel werden die wichtigsten Neuerungen für die Kleinwind-Branche erläutert. Auslegung und Handhabung einzelner […]
Hier weiterlesenIm Gegensatz zu fast allen Bereichen der Erneuerbaren Energien hat die Kleinwind-Branche in Deutschland nie vom EEG profitiert, da es nie einen extra Einspeisetarif für Kleinwindkraftanlagen gab. Kleinwind läuft über den Eigenverbrauch und nicht die Einspeisung. Im internationalen Vergleich befinden sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kleinwindanlagen in Deutschland am unteren Ende der Skala. […]
Hier weiterlesenDas neue Förderprogramm der KfW für Batteriespeicher gilt nur für PV-Anlagen. Betreibern von Kleinwindanlagen wird die Förderung nicht zugesprochen. Leider setzt sich in Deutschland die Tradition fort, die Förderung kleiner Windkraftanlagen zu vernachlässigen. Förderung von Solarspeichern: KfW-Dokument aus Versehen online gestellt Aufmerksame Energieportal-Betreiber haben auf den Seiten der KfW eine PDF-Datei entdeckt, die auf die […]
Hier weiterlesenDie Installationszahlen von Kleinwindkraftanlagen steigen in Italien rapide an. Grundlage für diese Entwicklung sind feste Einspeisetarife, die eine stabile Investitionsgrundlage für Betreiber kleiner Windkraftanlagen darstellen. Ein kürzlich erschienener Artikel des renommierten Kleinwindkraft-Experten Paul Gipe beruft sich auf eine Studie der polytechnischen Universität in Mailand, die eine erfreuliche Marktentwicklung beschreibt. Eine lange Küste und viele Inseln […]
Hier weiterlesenFür die Finanzierung einer kleinen Windkraftanlage fallen schnell mehrere Tausend Euro an. Günstige Konditionen und Rahmenbedingungen bieten die Programme der KfW und der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Private Betreiber, Landwirte und Unternehmen werden gleichermaßen damit angesprochen. Historisch günstige Kredite für den Kauf einer kleinen Windkraftanlage Die Rahmenbedingungen für die Investition in ein Windrad für die eigene Stromproduktion […]
Hier weiterlesenOliver Krischer ist Abgeordneter des Deutschen Bundestags und Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sein Wahlkreis liegt in Düren in NRW. In einem Interview stellt sich der Energie-Experte den Fragen des Kleinwindkraft-Portals. Herr Krischer, Ihr Wahlkreis liegt in Düren in NRW, unweit der holländischen Grenze. In freier, offener Landschaft dürfte an […]
Hier weiterlesenIm Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert exportimpulse! gemeinsam mit Branchen- und Länderexperten über die Marktchancen für die Kleinwindkraft in Belgien und Luxemburg. Die eintägige Informationsveranstaltung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 12. Juni 2012 in den Räumen des Generalkonsulats von Belgien in Köln statt. Vorträge von Fachexperten, Multiplikatoren und […]
Hier weiterlesenDie USA sind der weltweit bedeutendste Markt für Kleinwindkraftanlagen, wenn man installierte Leistung und Umsatzzahlen als Maßstab nimmt. Ein aktueller Report zeigt, dass die Erfolge des Rekordjahres 2010 im Jahr 2011 nicht wiederholt werden konnten. Die Marktzahlen wurden von der AWEA American Wind Energy Association im Rahmen einer Kurzversion des offiziellen Marktreports für das Jahr […]
Hier weiterlesenDas Vereinigte Königreich war bislang ein Musterland für Kleinwindanlagen. Aufgrund vergleichsweise hoher Einspeisetarife war an vielen Standorten ein wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen gegeben. Doch das Energieministerium plant Kürzungen. Die für Erneuerbare Energien zuständigen Verbände in Großbritannien schlagen Alarm, da die vom Department of Energy and Climate Change (DECC) geplanten Kürzungen den Markt abwürgen und damit […]
Hier weiterlesen