Der Rotor ist das Herzstück einer Windanlage. Die Rotorform ist für den Wirkungsgrad und die Stromausbeute entscheidend. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wurde ein Rotorblatt
- Home
- |
- Category: Technik
Der Rotor ist das Herzstück einer Windanlage. Die Rotorform ist für den Wirkungsgrad und die Stromausbeute entscheidend. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wurde ein Rotorblatt
Der internationale Verband WindEmpowerment richtet Anfang November 2014 seine 2. Konferenz aus, diesmal in Athen. Das breit gefächerte Programm umfasst alle Aspekte der lokalen Herstellung von Kleinwindanlagen. Die
Windpumpen wurden weltweit millionenfach installiert und sind eine technisch einfache Möglichkeit, mit Windenergie Pumpen anzutreiben. Rein mechanische Systeme kommen dabei ohne Elektrizität aus. Die Verbreitung solcher Systeme wird
Gastbeitrag von Torsten Pinkert, Hochschule Zittau/Görlitz. Während in die Weiterentwicklung von Windgeneratoren viel Mühe investiert wird, wird den anderen Komponenten von Kleinwindanlagen oft wenig Beachtung geschenkt. Wechselrichter sind
Mit Erfolg haben Studenten des Masterstudiengangs Wind Engineering der FH Kiel und FH Flensburg an einem internationalen Kleinwindanlagen-Wettbewerb teilgenommen. Im Windkanal hat die Windturbine mit 500 Watt Nennleistung
Mit Kleinwindanlage in 300 Metern Höhe Strom ernten Der Technologiekonzern Google kauft einen Produzenten sogenannter Flug-Windkraftanlagen, deren Funktionsweise sich drastisch von herkömmlichen Windkraftwerken unterscheidet. Die Windturbinen von Makani
HTW Berlin präsentiert Forschungsergebnisse zu Kleinwindrädern auf Flachdächern Der Betrieb von Kleinwindanlagen im Siedlungsbereich ist ein schwieriges Thema. Das gilt u.a. für das Windangebot und die Genehmigungslage. Der
EWEA Event Wien 2013 Die neuesten Erkenntnisse zur Praxis und Theorie kleiner Windkraftanlagen können Anfang Februar 2013 auf der europäischen Windenergiekonferenz der EWEA in Wien in Erfahrung gebracht
Eine Kleinwindkraftanlage kann Strom für die Wärmepumpe bereitstellen Der Betreiber einer Kleinwindkraftanlage muss aufgrund des niedrigen Einspeisetarifs unbedingt einen hohen Eigenstromverbrauch realisieren. Eine Möglichkeit bietet hier die Wärmepumpe,
Die BWE-Fachtagung wird auch dieses Jahr regen Zuspruch finden Die zweitägige Fachtagung des Bundesverbands WindEnergie (BWE) hat sich als führende Konferenz und Netzwerkveranstaltung im Bereich Kleinwindkraftanlagen etabliert. Zielgruppe