Bei Wahl des Photovoltaik-Anbieters teure Fehler vermeiden

Die Investition in eine Photovoltaikanlage wird sich nur dann lohnen, wenn kostspielige Fehler vermieden werden. Die Weichen werden bei der Wahl des Anbieters gestellt. Der Photovoltaik-Markt ist unübersichtlich,

mehr dazu

Jetzt neu: Photovoltaik-Marktreport 2024

Seit dem 6. September 2024 ist die Version 1.0 des Photovoltaik-Marktreport 2024 – Ratgeber & Systemanbieter verfügbar. Die Publikation richtet sich an private Hausbesitzer und kleine Unternehmen, die

mehr dazu

Dynamische Stromtarife: Günstige Strompreise garantiert?

Dynamische Stromtarife versprechen eine Revolution im Energiemarkt: Strom für wenige Cent pro Kilowattstunde, auch für Haushalte. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen verlockenden Aussagen? Dieser Beitrag beleuchtet

mehr dazu

Bürokratieabbau: 15 m Windanlagen ohne Genehmigung in Schleswig-Holstein

Bürokratie ist eines der größten Probleme der Kleinwindkraft in Deutschland. Konkret: die Baugenehmigung. Sehr erfreulich vor diesem Hintergrund ist eine Novellierung der Landesbauordnung in Schleswig-Holstein. In manchen Gebietstypen

mehr dazu

CE-Kennzeichen bei Kleinwindanlagen: Wichtige Fakten für Käufer

Viele Menschen sind beim Kauf und Auswahl einer Kleinwindkraftanlage überfordert. Es stellt sich die Frage, welche Kennzeichen, Labels oder Zertifizierungen für die Qualität einer Kleinwindanlage sprechen. Hohe Qualität

mehr dazu

Wie der Klimawandel die Windenergie und Erträge von Windanlagen beeinflusst

Ein hohes Windpotenzial ist der wichtigste Faktor für die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage. Doch es gibt Berichte, dass der Klimawandel das Windpotenzial deutlich reduzieren könnte. Dies hätte gravierende Auswirkungen

mehr dazu

Photovoltaik oder Solarthermie: Welche Solaranlage fürs Eigenheim?

Viele Hausbesitzer stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Art von Solar-Technik sollte auf das Dach des Eigenheims installiert werden? Solaranlagen können entweder Wärme erzeugen (Solarthermie) oder Strom produzieren

mehr dazu

Privilegierung von Kleinwindkraftanlagen im Außenbereich bestätigt

Der Wunsch einer Selbstversorgung mit Strom aus Kleinwindkraft scheitert oft an den Genehmigungsbehörden. Auch im ländlichen Außenbereich, wo die windstärksten Standorte liegen und Windkraftanlagen eigentlich als privilegierte Bauvorhaben

mehr dazu

Die Schattenseite der Kleinwindkraft: Startups, Versprechen und die Realität

Ein hervorragendes Video auf YouTube mit Windkraft-Guru Paul Gipe spricht eine Schattenseite des Marktes für Kleinwindanlagen an:Immer wieder tauchen neue Hersteller von Kleinwindkraftanlagen auf, die mit großen Versprechungen

mehr dazu

Windkarte Deutschland für die Planung einer Kleinwindkraftanlage

Windkarten sollte man unbedingt zu Rate ziehen, wenn man den Betrieb einer kleinen Windkraftanlage beabsichtigt. Die Planung einer Kleinwindkraftanlage beginnt mit einer sorgfältigen Standortanalyse. In Deutschland variiert das

mehr dazu