Eine Mini-Windkraftanlage für die Steckdose, es wird oft danach gefragt. Kein Wunder, denn Stecker-Solaranlagen boomen. Eine Mini-Windanlage auf dem Balkon oder direkt am Haus wäre eine perfekte Ergänzung. Doch wie sieht es aus mit Technik, Bürokratie und Markt von Stecker-Windrädern?Im folgenden Video wird das Wichtigste zu Mini-Windanlagen mit Einspeisung über die Steckdose erläutert. Windkraftanlagen sind […]
Hier weiterlesenEin neues Gesetz in NRW trägt die Handschrift von Anti-Windkraft-Hardlinern. Ein pauschaler Mindestabstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung wird auf Kleinwindanlagen ausgeweitet. Obwohl die Kleinanlagen dezidiert nicht das vermeintliche Problem ausmachen, welches das Gesetz angehen will.Im Juli 2021 wurde in NRW unter Ministerpräsident Armin Laschet ein Gesetz beschlossen, welches für Windkraftanlagen einen pauschalen Abstand von einem […]
Hier weiterlesenDer neue Videokurs richtet sich an Besitzer von Privathäusern und kleinen Gewerbegebäuden, die Strom durch Solar- und Kleinwindkraft erzeugen wollen. Schwerpunkt des Kurses ist die Planung und Systemauslegung. Der Kurs besteht aus 16 Videos mit einer Gesamtlänge von 1,5 h.Oft geht der Blick aufs Ganze verlorenWer sein Privathaus oder Firmengebäude mit Strom aus Solar- und […]
Hier weiterlesenImmer mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern, immer mehr Elektroautos auf den Straßen. Wie sinnvoll ist es, mit Solarstrom vom Dach das E-Auto zu laden? Es kann eine Traum-Kombination sein, sofern man die Voraussetzungen kennt. Das neueste Video des neutralen Experten Patrick Jüttemann gibt wichtige Tipps…Jetzt das Video anschauen (11:55 min)… Das E-Auto mit Sonnenstrom vom […]
Hier weiterlesenEs wäre eine beispiellose Regelung: eine optisch unauffällige Kleinwindanlage soll nach einem neuen Entwurf des NRW-Landesgesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs einen Abstand von 1.000 m zu Wohngebäuden einhalten. Für eine 30 m hohe Kleinwindanlage und eine 230 m Megawatt-Windkraftanlage sollen gleiche Abstandsregeln gelten. Was wie ein Missverständnis klingt, scheint für die schwarz-gelbe Landesregierung bitterer ernst. […]
Hier weiterlesenEin neues Förderprogramm für Landwirtschaft und Gartenbau ist ein Meilenstein für die Kleinwindkraft in Deutschland. Zuschüsse für gewerbliche Kleinwindkraftanlagen können fünfstellige Beträge erreichen. Die Förderung muss in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Energieberater beantragt werden. Ein Webinar am 08.06. beschreibt die Förderung einer Kleinwindanlage durch das neue Programm. Inhaltsübersicht des Beitrags Klimaschutz durch Erneuerbare Energien und […]
Hier weiterlesenAls Besitzer eines Eigenheims oder Firmengebäudes hat man viele Optionen, was die eigene Energieversorgung angeht. Mein Tipp: Solarstrom sollte höchste Priorität haben. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann man kaum was falsch machen.Im folgenden Video beschreibe ich nicht nur die Vorteile der Photovoltaik. Es gibt auch wichtige Tipps zur Planung der Solaranlage. Keine gute […]
Hier weiterlesenWer über die Installation einer Kleinwindkraftanlage nachdenkt, muss sich zuerst die Frage stellen: Wie viel Strom könnte eine Windanlage passender Größe an meinem Standort ungefähr erzeugen? Der Stromertrag hängt vor allem vom Windpotenzial des Grundstücks oder Betriebsgeländes ab. Die Lösung: ein Gutachten für den geplanten Aufstellungsort der Kleinwindanlage.Im Video werden die wichtigsten Aspekte zu Standort- […]
Hier weiterlesenGewerbebetriebe sind die optimalen Betreiber von Kleinwindanlagen. Ein Landwirt aus dem Norden spart mit seiner 30 kW Windanlage Stromkosten. Das Video zeigt die wichtigen Schritte über Planung, Genehmigung und Installation der Kleinwindkraftanlage. Jetzt das Video anschauen (18:45 min): Generell gilt: je größer die Windkraftanlage desto günstiger ist der Strom, den man damit produziert. Eine 30 kW […]
Hier weiterlesenKleine Windkraftanlagen für einzelne Gebäude oder Geräte können für private oder gewerbliche Betreiber geeignet sein. Das im November 2020 erschienene Fachbuch vom neutralen Experten Patrick Jüttemann umfasst die wichtigsten Grundlagen und Praxistipps. Es ist die zweite, komplett überarbeitete Auflage nach der Ersterscheinung im Jahr 2015. Die Publikation wird als E-Book in Form einer PDF-Datei angeboten.Wer […]
Hier weiterlesen