Das neue Forschungsprojekt „EE-Schule“ befasst sich mit der pädagogischen Einbindung und Sichtbarmachung von Erneuerbaren Energien in Schulen. Kleinwindkraftanlagen sind wichtiger Bestandteil des Projekts. Im Vordergrund stehen die Fragen, wie Kleinwindanlagen bislang im Unterricht als Lehrobjekt eingebunden wurden und welche Maßnahmen zu einer Verbesserung beitragen können.
Verantwortlich für das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt zeigen sich zwei Forschungsinstitute aus Berlin, das UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. und das Reiner Lemoine Institut (RLI). Das RLI, welches in der Vergangenheit diverse Forschungsprojekte mit Kleinwindanlagen betreut hat, ist für technische Fragestellungen und die Untersuchung der Kleinwindenergieanlagen verantwortlich.

In Berlin und anderen Bundesländern gibt es als Bestandteil des Technikunterrichts bereits diverse Miniwindanlagen in Schulen. Doch Windanlagen sind als Lehrobjekt anspruchsvoller als Solaranlagen. Aufgrund des drehenden Rotors betrifft das zum einen Sicherheitsaspekte. Zum anderen kann die Erteilung einer Baugenehmigung problematisch sein.

Handbücher, Studien und Beschreibungen von Unterrichtseinheiten werden später auf der Internetseite des UfU veröffentlicht. Windenergie und die Nutzung von Kleinwindanlagen werden dabei einen Schwerpunkt bilden.

