Aktueller Hinweis:
Das Unternehmen ist nicht mehr am Markt aktiv.
Die enbreeze GmbH ist ein neuer Hersteller einer Kleinwindanlage mit 10 kW Leistung. Der große Rotor verspricht hohe Stromerträge im windschwachen Landesinneren. Das Berliner Startup-Unternehmen steht exemplarisch für die Innovationskraft der Kleinwind-Branche. Der Hersteller präsentiert sich auf der Messe HusumWind erstmals der Öffentlichkeit.
enbreeze GmbH

Die technische Leitung liegt bei Jan Dabrowski, der im Jahr 2009 in einer Diplomarbeit am Karlsruhe Institut für Technologie die Grundlage für die Technologie zur Regelung der Kleinwindanlage gelegt hat. Mit der Entwicklung der 10-kW-Kleinwindanlage wurde im August 2013 begonnen, wobei auf Tests und Forschungen zu kleineren Prototypen zurückgegriffen werden konnte. Im Sommer 2015 wurde eine Kleinwindturbine für den Testbetrieb aufgestellt. Serienproduktion und Markteinführung der 10-kW-Anlage sind für das Jahr 2016 geplant.
[thrive_text_block color=“blue“ headline=“Ergänzung vom 18.01.2018″] Enbreeze hat das technische Konzept der Kleinwindkraftanlage im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Für den Generator wurde eine Leistung von 15 Kilowatt gewählt. Aktuelle Infos zur Windanlage und Markteinführung bitte auf der Seite des Herstellers nachlesen: enbreeze.com/ [/thrive_text_block]
Kleinwindkraftanlage Nimbus 10 kW

Das Design der Rotorblätter wurde für hohe Erträge bei turbulentem Wind optimiert. enbreeze betont den leisen Betrieb der Anlage. Ein großer Rotor benötigt eine ausgefeilte Anlagenregulierung zur Lastreduktion. Für die Nimbus wurde eine passive Rotorblattverstellung entwickelt, welche die Rotorblätter bei starkem Wind ohne Elektronik aus dem Wind regelt. Der Spitzenwirkungsgrad des Rotors beträgt 52 %, das ist nahe am physikalisch möglichen Optimum.
Zur optimalen Auslegung wurde die Windanlage im Rahmen der Entwicklung mittels aeroelastischer Simulation abgebildet. Was bei großen Anlagen meist Standard ist, wird bei Kleinwindanlagen nur selten eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Simulationen können die Betriebslasten erheblich gesenkt und Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft werden.

Technischen Daten der Kleinwindanlage:
- Modell: Nimbus 10 kW
- Nennleistung: 10 kW
- Nennwindgeschwindigkeit: 7,5 m/s
- Rotor-Durchmesser: 11,5 m
- Rotorfläche: 103,9 qm
- Windausrichtung: Leeläufer
- Masthöhe: 22 m
- Leistungsregelung: passive Rotorblattverstellung
Technik-Trend: große Rotoren für Schwachwind-Standorte
Windkraftanlagen werden für konkrete Windverhältnisse entwickelt und optimiert. Ein Starkwind-Standort mitten im Meer stellt andere Anforderungen an die Windkraft-Technik, als ein Schwachwind-Standort im Binnenland. Entscheidend ist dabei die Größe des Rotors im Verhältnis zur Generatorleistung. Im windstarken Meer reicht ein vergleichsweise kleiner Rotor. Im Landesinneren mit schwächerem Wind benötigt man einen großen Rotor, um die Leistung des Generators abzurufen und viel Strom produzieren zu können. Bei Multimegawattanlagen und Kleinwindkraftanlagen zeigt die technische Entwicklung der vergangenen Jahre einen Trend hin zur Maximierung der Rotorfläche. Dieses technische Konzept kann sich auszahlen, wie der deutsche Hersteller von Großwindkraftanlagen Nordex beweist. Im Jahr 2014 hat Nordex den Gewinn vervierfacht.
Auch einige Hersteller von Kleinwindanlagen wählen diese Strategie: Entweder es werden bestehende Windgeneratoren mit größeren Flügeln ausgestattet, oder es kommen neue Modelle mit besonders großem Rotordurchmesser auf den Markt. Das Potenzial an geeigneten Kleinwind-Standorten im Landesinneren wächst dadurch erheblich.
enbreeze auf der HusumWind:
Die Windenergie-Messe in Husum findet vom 15.09. bis 18.09.2015 statt.
Stand: Elpro GmbH
Halle 1 – Stand 1D09C

