• Home
  • >
  • Benötigen Kleinwindkraftanlagen eine Genehmigung?

In mehreren Bundesländern ist für die Aufstellung eines Windrads unter 10 Meter Höhe keine Baugenehmigung vorgeschrieben. Wie die 10 m Höhe ausgelegt werden, ist von Land zu Land unterschiedlich. Mal wird die Nabe d.h. der Mittelpunkt des Rotors, mal die höchste Lage der Rotorspitze herangezogen.

Experten gehen davon aus, dass die meisten in Deutschland installierten Kleinwindkraftanlagen ohne Baugenehmigung errichtet wurden. Aber auch wenn man in einem Bundesland wohnt, welches auf eine Genehmigungspflicht für 10-Meter-Anlagen verzichtet, müssen allgemeine durch das Baurecht gegebene Anforderungen wie für Schattenwurf, Schall und Abstände zu Nachbarn etc. eingehalten werden. Im Extremfall kann das Bauamt den Rückbau einer Anlage verlangen, weil sich z.B. Nachbarn beschwert und eine Prüfung durch das Bauamt verlangt haben. Rechtssicherheit hat man nur mit einer Baugenehmigung.

Wenn Sie eine Anlage ohne Baugenehmigung errichten wollen, sollten Sie sich trotzdem mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Die Reaktion der Baubehörde auf solche Anfragen kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem wie offen der Beamte gegenüber dem Thema Kleinwindanlagen ist. Auch ein frühzeitiger Austausch mit den Nachbarn ist wichtig.

Weitere Infos zur Genehmigung von Kleinwindanlagen.

FAQ-Navigation
FAQ-Überblick
>>Nächste FAQ: Beeinträchtigungen und Emissionen einer Kleinwindkraftanlage?
<< Vorherige FAQ: Ist die Windgeschwindigkeit an meinem Standort hoch genug?

Copyright www.klein-windkraftanlagen.com – Alle Rechte vorbehalten