Erfolgskriterien für Kleinwindkraft-Projekte
Wenn man eine Schnittmenge der Erfolgskriterien für netzgekoppelte Kleinwind-Projekte bildet, lassen sich besonders aussichtsreiche Nutzergruppen erkennen.
Die Erfolgskriterien im Überblick:
- Hohe Leistung der Anlage, da i.d.R. die Kosten pro kW Leistung mit steigender Nennleistung sinken
- Hoher Eigenverbrauch des Stroms, da der ins öffentliche Netz eingespeiste Strom nur mit 8,93 cent pro kWh vergütet wird
- Hoher Mast für die Maximierung der mittleren Jahreswindgeschwindigkeit
- Standort im ländlichen Raum oder am Rande von Industriegebieten fernab von Wohngebieten und Nachbarn, das wirkt sich positiv auf die Genehmigungslage aus
- Offene Lage des Standorts mit hohen Windgeschwindigkeiten
Landwirte und Gewerbebetriebe
Erfolgsversprechende Zielgruppen sind demnach Betriebe aus der Landwirtschaft und Gärtnereien, als auch Gewerbebetriebe mit laufend hohem Stromverbrauch.
Wenn Sie zu diesen Nutzergruppen gehören, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Kleinwindraft auseinander setzten. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass nur eine individuelle Standortprüfung Klarheit über Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Kleinwind-Projektes geben kann.
Autarke Stromversorgung mit Inselanlage
Die obigen Erläuterungen haben sich auf netzgekoppelte Kleinwindanlagen bezogen. Eine sehr wichtige Zielgruppe potenzieller Kleinwind-Nutzern wurde damit außer Acht gelassen: Betreiber von Inselanlagen, die eine Stromversorgung ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz gewährleisten müssen. In Frage kommt eine breite Palette von Anwendungen, wie die Stromversorgung von Notrufsäulen und Mobilfunkmasten, als auch von Ferienhäusern oder ganzen Siedlungen.
FAQ-Navigation
FAQ-Überblick
>> Nächste FAQ: Horizontale oder vertikale Windkraftanlage – welche Bauart ist besser?
<< Vorherige FAQ: Gibt es eine staatliche Förderung für Kleinwindanlagen?
Copyright www.klein-windkraftanlagen.com – Alle Rechte vorbehalten