Webinar für Unternehmen u. Gewerbebetriebe am 04.12.2024

Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen
für Unternehmen

Kleinwindkraftanlage Gewerbe und Industrie

Unternehmen mit hohem Stromverbrauch stehen vor der Herausforderung, ihre Energiekosten zu senken und Klimaschutzanforderungen zu erfüllen. Die betriebseigene Photovoltaikanlage kann dabei nicht den Strombedarf im Herbst und Winter decken. Oftmals fehlt es an Wissen darüber, ob eine Kleinwindkraftanlagen eine wirtschaftliche Lösung für das eigene Unternehmen ist.

Während das Wissen zur Planung von Photovoltaikanlagen weit verbreitet ist, zeichnen sich Kleinwindkraftanlagen durch eigene Regeln und Rahmenbedingungen aus. Die spezifischen Anforderungen sind weniger bekannt und oft komplex, was viele Unternehmen von der Nutzung dieser Technologie abhält. Dadurch bleiben wertvolle Chancen zur Kostenreduzierung und Unabhängigkeit von externen Energieanbietern ungenutzt.

Das Webinar zeigt, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen beeinflussen. Die Teilnehmer lernen, wie sie das Windpotenzial am Standort bewerten und die Wirtschaftlichkeit realistisch kalkulieren können.

Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmerzahl. 

Agenda des Webinars

  • Wichtigste Faktoren der Wirtschaftlichkeit im Überblick
  • Auswirkung des Windpotenzials auf Stromerträge und Wirtschaftlichkeit
  • Beispielhafte Kalkulation (Rentabilitätsberechnung) oder Fallbeispiel
  • Leistungsklassen im Vergleich (bis max. 250 kW)
  • Potenzielle Risiken im Überblick

Zielgruppe des Webinars

Das Webinar richtet sich primär an Mitarbeiter in stromintensiven Unternehmen als auch Gewerbe- und Industriebetriebe, die auf ihrem eigenen Betriebsgelände eine kleine Windanlage installieren wollen. Generell ist das Webinar für alle interessant, die sich für die Planung gewerblicher Kleinwindanlagen interessieren. 

Gewerbliche Kleinwindkraftanlagen haben eine Höhe zwischen 20 und 50 Meter und eine Leistung zwischen 10 und 250 Kilowatt. Je nach Rotorgröße und Windpotenzial können pro Jahr zwischen 10.000 kWh und mehreren 100.000 kWh Strom produziert werden.

Über den Referenten

Kleinwindkraft-Experte Clemens Weinack, Weinack Windenergie Beratung

Clemens Weinack arbeitet seit rund 20 Jahren in der Kleinwindkraft-Branche und hat ein umfassendes Wissen, was die Entwicklung, Herstellung und Planung von Kleinwindkraftanlagen angeht. Dazu gehört die Realisierung mehrerer erfolgreicher Kleinwind-Installationen mit allen notwendigen Projektschritten. 

Clemens ist erster Ansprechpartner für alle Themen der Kleinwindkraft: Standortchecks, Windmessungen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Projektberatung etc.

Darüber hinaus bietet der Experte aus Hamburg ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an. Zu den Kunden gehören klein- und mittelständische sowie Industrieunternehmen.

Clemens Weinack

Vorteile des Webinars auf einen Blick

  • Expertise eines neutralen Experten mit langer Praxis-Erfahrung
  • Worauf es bei erfolgreichen Kleinwindanlagen wirklich ankommt
  • Fehlinvestition in Kleinwindkraft an schlechtem Standort vermeiden
  • Tipps zur Erfassung des Windpotenzials
  • Kalkulation von Stromerträgen und Stromkosten in der Praxis

Bitte frühzeitig anmelden

Begrenzte Teilnehmerzahl

Am Webinar können maximal 40 Personen teilnehmen. Damit auf Fragen während des Webinars eingegangen werden kann. Vergangene Webinare waren ausgebucht. 

Details zum Webinar

Titel:
Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen für Unternehmen

Referent:
Clemens Weinack, Kleinwindkraft-Experte
Weinack Windenergie Beratung, Hamburg

Veranstalter und Moderator:
Patrick Jüttemann, Kleinwindkraft-Portal

Webinar-Technik:
Präsentation am Bildschirm. Teilnehmer können per Chat Fragen stellen.
Webinar-Dienst: ClickMeeting. Voraussetzung: Computer mit Lautsprecher oder Kopfhörer. 

Keine Zeit am Live-Termin? Kein Problem! 
Die Aufzeichnung des Webinars wird sieben Tage lang online gestellt. Man muss also nicht beim Live-Termin dabei sein. 

Live-Termin: 
Mittwoch, 04.12.2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr.
45 bis 60 Minuten Präsentation plus Fragerunde.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 40 Personen.

Preis:
99 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldefrist: Montag 02.12.2024. 

Stornierung:
Es wird ein uneingeschränktes 30-tägiges Rückgaberecht garantiert. 

Jetzt Platz sichern und buchen...

Die Buchung erfolgt über Digistore24.

Copyright - Patrick Jüttemann